Freitag, 22. Januar 2016

Die Urinprobe der Zukunft. #ces2016

Soll ich. Oder soll ich nicht. Es geht um die Entscheidung, ob ich als Kommunikationsexperte oder Kreativer die CES besuchen muss.

Die größte Messe für Unterhaltungselektronik findet alljährlich in der Wüste statt. Zur Consumer Electronics Show reisen seit wenigen Jahren auch Agenturleute. Weil es keine Electronics Show mehr ist. Sondern eine Technology Show im digitalen Zeitalter. Mit Technologien, die auf unsere Branche immer größeren Einfluss haben.

Der GWA (Gesamtverband Kommunikationsagenturen) hat dieses Jahr eine Reise organisiert, der ich mich angeschlossen habe. Mein Resümee lautet: die Reise lohnt sich. 

Allein schon, um mal wieder dieses "nichts ist unmöglich" Gefühl einzusaugen, das dich auch im Silicon Valley permanent umweht und zu Größerem motiviert.

Die CES ist aber eben auch eine Messe. Und wie auf Messen üblich, versucht sich jeder Aussteller ins bestmögliche Licht zu rücken. Das kann auf Dauer anstrengen. Denn du tingelst im Strom von rund 170.000 Besuchern von Hotel zu Hotel, weil die Messen in eben jenen stattfinden. Leider haben es die Organisatoren nicht geschafft, ihre eigene Agenda (u.a. Urban Mobility mit effizienten Transportmöglichkeiten) auf den Wegen zwischen den Hotels in die Tat umzusetzen.

In den Ballrooms der Hotels werden die Keynote Speeches zelebriert. Vor bis zu 3000 Leuten. Sie waren für mich die Highlights des Trips, weil du das innovative Denken und den Spirit der Firmen sowie den opulenten wie multimedialen Präsentatiosnstil der CEOs hautnah miterlebst, u.a. Intel, Netflix, YouTube und Samsung.

Neben diesen Substanz-Showeinlagen ist die CES in erster Linie ein Update aller Technologien – für deinen inneren Tauglichkeitscheck. Welche dieser Technologien wird einen entscheidenden Einfluss auf unser Kommunikationsbusiness haben?

Mein Fazit:

An erster Stelle wird uns Virtual Reality in den nächsten Monaten und Jahren kreativ herausfordern.


VR von Samsung


Die VR Brillen werden immer besser und immer bezahlbarer. Der Content wird immer vielseitiger und bringt immer mehr Hersteller auf den Plan. Die Pornoindustrie legt mächtig los. Ein unweigerlicher Gradmesser, dass diese Technologie ein massentaugliches Geschäft wird.

YouTube kooperiert mit GoPro und Vrse, einer Firma, sie sich auf VR Content spezialisiert hat.


CEOs von GoPro, Vrse und YouTube.


Was unser Leben ebenfalls stark verändern wird, ist die Vernetzung von bisher nicht vernetzten Gegenständen des Lebens. Overall connectivity. Jeder und jedes verbindet sich mit jedem und allem.


Die interaktive Türklingel.


Autocockpit der Zukunft


Szenario: Ich habe Freunde zu mir nach Hause eingeladen, stehe aber mit meinem Auto im Stau. Ich sehe, dass meine Freunde an der Türe klingeln. Ich checke kurz, wie der Kühlschrank befüllt ist und stelle fest, dass nicht mehr genug Bier im Haus ist. Ich bestelle über mein Display im Auto online schnell einen Kasten bei einem Lieferdienst, teile das meinen Freunden über das Türklingel-Display mit und öffne gleichzeitig die Haustüre. Wenn ich nicht so ein Display habe, schaffe ich das vermutlich auch mit meinem Smartphone.

Denn auch das wird uns mehr und mehr beschäftigen. Das Smartphone wird zum Zentrum unseres Daseins. Zum Schlüssel für Kommunikation.

Ein weitere Treiber unserer Branche wird die Art sein, wie wir Informationen (Daten) über Zielgruppe gewinnen. Der Prozessor Platzhirsch Intel, mit seinen immer kleineren, dünneren und immer leistungsfähigeren Halbleiter-Chips, hat einen faszinierenden Blick in die Zukunft gewährt.

Prozessoren lassen sich inzwischen überall integrieren und ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Gewinnung von Daten. Im Sport, in der Medizin und im Gaming. Auch Dronen werden immer leistungsfähiger und talentierter.



Auf der CES siehst du eine ungeheure Zahl solch innovativer Entwicklungen. Auch die Toilettenschüssel, die dir beim kleinen wie großen Geschäft medizinische Hinweise erstellt. Von diesen Entwicklungen werden vermutlich nur 5% überleben. Aber allein die Stimmung, welche in der Start-up Exhibition spürbar war, motiviert dich für große Taten.


Die interaktive Toilettenschlüssel.

Als Kreativer wehrt man sich gerne gegen die These, dass Technologien unsere Ideen bestimmen werden. Oder gar die Idee selbst sind. In mir reift  jedoch die Erkenntnis, dass die wahnsinnige Kreativität in der technologischen Entwicklungen sehr viel kreatives Potential für unser Geschäft birgt. 

Wer daran zweifelt, der sollte unbedingt auf die CES. Denn diese These wird dort Realität.

Und wie finde ich Las Vegas?

Die Stadt allein ist keine Reise wert. Außer du bist Oberzocker. Ein Fan von in die Jahre gekommenen Rock- und Popstars. Oder im Hotelfach tätig. 

Aber in Zukunft wirst du die Stadt trotzdem in 10 Minuten kennen gelernt haben, ohne dort gewesen zu sein. VR macht es möglich.

Auf der CES brauchst du Steherqualitäten.
Und Inspiration musst du manchmal auch aussitzen.

Mittwoch, 30. Dezember 2015

Schöpferische Pause.

Seit fast genau einem Jahr ist von mir kein neuer Beitrag erschienen. Selbst diesen Text kann man nicht Beitrag nennen. Er ist eher eine Entschuldigung. Weniger dafür, dass so lange nichts passiert ist. Als dafür, dass ich ein Jahr benötigt habe, um ihn zu schreiben.

Dieser Blog ist am 1. September 2008 mit zwei Zielen an den Start gegangen. 

Das erste Ziel klingt für einen sogenannten Kommunikationsprofi in der heutigen Zeit ziemlich albern, weil uns der digitale Alltag wie selbstverständlich umgibt: Der Blog sollte helfen, mein Verständnis für die digitale Welt weiter zu entwickeln. Dazu muss man sich kurz sieben Jahre zurück versetzen und ins Gedächtnis rufen, dass die Transformation von der klassischen in die digitale Kommunikationswelt in vollem Gange war. 

Der Blog – und die Tatsache, dass ich seine Inhalte über die passenden digitalen Kanäle verbreite – sollte mir ermöglichen, die Mechanismen des webbasierten Dialoges, der sozialen Medien, des Affiliate Marketings und was sonst noch so dazu gehört, besser kennen zu lernen. Ich wollte die Feinheiten der viralen Verbreitung quasi am eigenen Content erfahren.

Das zweite Ziel ergab sich dadurch wie von selbst. Was konnte ich in einem Blog am besten vermitteln? Und wer hat Bedarf dafür? 

Als logische Antwort dieser Fragen wurde der Blog eine Inspirationsquelle und ein Ratgeber für Menschen, die sich für meine Branche interessieren, ihre Kreativität ausleben und den Beruf des Texters ins Auge fassen wollen.

So kam es, dass ich die ersten 100 Blogbeiträge mit 100 Tipps für Einsteiger verbunden habe. So kam es, dass der Blog mit dem Namen "Texter gesucht" versehen wurde. 

Nachdem die 100 Ratschläge verfasst waren, wollte ich Mitte des Jahres 2009 unbedingt weiter schreiben. Es machte großen Spaß und es fand ein unerwarteter Dialog mit unterschiedlichen Menschen statt, die meine Beiträge kommentiert haben. 

Ich schrieb weiter. Nur das zweite Ziel war jetzt ein anderes. Der Blog beschäftigte sich fortan mit aktuellen Themen, die die Branche und vor allem auch mich selbst bewegt haben. In der Konsequenz änderte sich der Name des Blogs: 

Gedanken hinter den Augenringen.

Soweit die Geschichte. Sieben aktive Schreibjahre sind seitdem vergangen. Wie lautet mein Resümee?

Ob sich der Blog wirklich als Inspiration und Motivation für den Nachwuchs entwickelt hat (mein ursprüngliches Ziel zwei), kann ich aus dem Zuspruch nur deuten. Zumindest ein Leser hat es über diesen Blog direkt in die Branche geschafft.

Was sich ohne Frage bestens entwickelt hat, ist mein Verständnis für die digitale Welt. Und wie sich Nachrichten und Inhalte in ihr verbreiten. Auch die Fachpresse hat sich zu den Hochzeiten des Blogs gerne daraus bedient.

So schaffte es gerade der letzte Beitrag vom Januar 2015 in die Kommunikationspresse. Da habe ich mich über merkwürdige Machenschaften bei der Vermarktung eines Agentur-Sonderheftes von Brand eins ausgelassen. Wenn ich den Text in Jahr später lese, fällt mir sogleich die Nummer eins aller Journalisten-Zitate ein: nichts ist älter als die Nachrichten von gestern. 

Man mag es kaum glauben, aber dieser letzte Beitrag war der meist gelesene von allen Beiträgen seit Start des Blogs

Genau. Und danach kam dann nichts mehr. Vielleicht habe ich intuitiv nicht weiter geschrieben. Einfach weil ich das Gefühl hatte, dass der Blog seinen Zenit erreicht hat. Die Themen wiederholten sich (z.B. Award-Kreativität, Media-Diktat, Macht der Einkäufer, Freelancer, Nachwuchssorgen, etc.). All das, was sich in meinem Kopf an Know How, Leidenschaft sowie Frust und Freude zu Kommunikation befunden hat, ist hier ausgekippt worden. 

Ein geniales Gefühl der Befreiung. Und beruhigend zugleich. Da steht es. Es geht nicht verloren.

Also aufhören, wenn es am schönsten ist?

In meinem tiefsten Innern ist diese Frage noch nicht geklärt. Aber der Zwang, jede Woche etwas zu schreiben, passt momentan nicht in mein Lebenskonzept. Und schreiben nur um des Schreibens Willen erzeugt keinen Wert für den Leser. Da fehlt die Relevanz, über die ich immer so gerne rede. 

Ich kann also die Frage "Wie geht es mit dem Blog weiter?" aktuell nicht beantworten. Ich bin Anfang Januar auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas. Eine der bedeutendsten Messen von neuen Technologien für unseren täglichen Alltag und digitale Kommunikationsmöglichkeiten. Da gibt es sicher das ein oder andere zu berichten.

Ihr werdet es als erste erfahren.


Zum Abschluss möchte ich besonders den Berufseinsteigern – quasi als kleine Reminiszenz an erfolgreiches Content-Management – die Beiträge  "Wie man TV-Treatments schreibt" und "Wer wird Text-Praktikant? Und wie?" ans Herz legen. Sie stehen nämlich auf Platz 2 und 3 der "All Time Favorites".

Solltet ihr die Texte lesen, so habt im Hinterkopf, dass sie über 7 Jahre alt sind. Aber die meisten Erkenntnisse haben heute noch Gültigkeit. Gewisse Grundsätze ändern sich nicht, nur weil alles um uns herum digital geworden ist.

Ich wünsche allen Lesern dieses Blogs ein inspirierendes wie erfüllendes 2016!




"All time favourite posts" – seit Start des Blogs (Stand: 29.12.2015).




Mittwoch, 7. Januar 2015

brand 08/15.

Das Jahr beginnt. Du guckst in deinen Facebook-Feed und siehst: Beste-Agentur-Urkunden allerorten. Du öffnest deine Post und was hältst du in den Händen: eine Beste-Agentur-Urkunde. Mit drei Sternen.

Wow.

Auf deiner Urkunde steht: Von brand eins Wissen und statista untersucht, von Kollegen und Kunden empfohlen.

Wow.



Es gibt also wieder mal ein neues Agentur-Ranking. Dieses Mal von brand eins, dem von mir sehr geschätzten Wirtschaftsmagazin. Eine der wenigen gedruckten Publikationen, die ich noch lese.

Ich mag das Magazin nicht nur wegen der Gewissheit, in den extrem gut gestalteten Textwüsten immer wieder drei oder vier äußerst inspirierende Beiträge zu finden, sondern auch wegen seiner „kleines-gallisches-Dorf“-Mentalität, die es irgendwie verströmt.

Wenn ich mich richtig erinnere, war brand eins mal kurz vor dem Exodus, deshalb Anteile an Großverlag verkauft, was nicht funktionierte, 
weiter an das eigene Produkt geglaubt und deshalb Anteile von Großverlag zurück gekauft (mit Hilfe von dm-Gründer Götz Werner), und schließlich: Erfolg gehabt.

Von solch raren Heldengeschichten zehren wir Kreative. Das Unkonventionelle, das Idealistische, das Risikobereite – diese Legenden halten uns im täglichen Kampf um die bessere Idee am Leben.

Nun entschließt sich dieses kleine gallische Dorf, in die Tiefen des Agenturmarktes zu steigen und ihn zu bewerten. Um substantieller als das Manager Magazin zu erscheinen (die einfach alle Kreativrankings zu einem Kreativ Index aufblasen – wohl ignorierend, dass viele Preise durch Fake-Ideen gekauft sind), haben sich die brand eins Macher mit einer Marktforschungsfirma (statista) zusammen getan. Als ob die Branche nicht schon genug Rankings hätte.

Aber gut.

Vielleicht ist auch zu brand eins durchgedrungen, dass sich mit der Eitelkeit der Werber PR generieren und Geld verdienen lässt. Also versucht der Verlag, mit dieser relativ profanen Marketingmasche etwas Profit neben dem Magazin zu generieren.

Nicht besonders kreativ, aber akzeptabel.

4.000 Agenturleute aus allen Disziplinen wurden befragt. Und rund 600 Kunden. Mich vereinnahmt dann gleich so eine Frage wie: welcher wirklich profunde Kunden macht bei einer umfangreichen Marktforschung über Agenturen mit?

Aber "keep cool", was soll's, sei nicht wieder so negativ, sage ich mir, weshalb ich dann doch auch diese etwas alberne Urkunde auf FB poste, die auf meinen Tisch geflattert ist. Welche man selbstverständlich noch nachbestellen kann – gegen Aufpreis.

Dann lese ich im Editorial des Heftes: „Die Ausbeute unserer Recherche (über bemerkenswerte Werbung) war derart mager, dass sich unsere Neugier erst in Langeweile und dann bald in Genervtheit wandelte“.

Genau. Da spätestens war ich richtig genervt: Der Verlag bietet mir mit der Urkunde das wirklich innovative Angebot an, das „Beste-Agentur-Logo“ für € 3.500 für unsere Eigenwerbung nutzen zu dürfen. 

Kleiner Nervgedanke: Äh, hat uns mein Facebook-Post gerade 3500 Tacken gekostet?

Großer Nervgedanke: Das sind nun wirklich Verlagsmarketing-Taschenspielertricks, die ich nicht von Leuten erwarte, die Monat für Monat über Innovationen, Eigensinn, Unkonventionalität, neue Geschäftsideen etc. berichten. Oder die Langeweile unserer Branche kritisieren.

Gab es nicht mal eine brandeins Ausgabe mit dem Thema Glaubwürdigkeit? Und auch eine mit Innovation? Liebe brand eins Macher, vielleicht wollt ihr die noch mal lesen?


Mittwoch, 31. Dezember 2014

Wie du die Welt veränderst.

Zum Jahresende werden wir immer etwas tiefgründig und denken gerne mal über das Große und Ganze nach. Der Rapper Prince Ea hat das für uns zusammengefasst.

Ein Auftritt, der nachdenklich macht:


Zum Nachlesen:

Die Welt geht dem Ende entgegen.
Die Luft ist verpestet, die Ozeane sind verschmutzt.
Die Tiere sterben aus, die Wirtschaft bricht zusammen.
Die Bildung ist am Boden, die Polizei korrupt.
Selbst das Denken wird vermieden und Ignoranz wird noch belohnt.

Die Menschen sind depressiv oder zornig.
Wir sind unfähig miteinander zu leben und mit uns selbst erst recht nicht.
Also nimmt jeder Medikamente.
Wir gehen stumm aneinander vorbei.
Und wenn wir sprechen, dann ist es bedeutungslos, roboterhafte Verständigung.

Mehr Menschen träumen von 15 Sekunden Ruhm
als von einem Leben voller Bedeutung und Sinn.
Denn beliebt und angesagt zu sein ist wichtiger als das Richtige zu tun.
Ratings gehen über die Wahrheit und
die Regierung baut doppelt so viele Gefängnisse wie Schulen.

Man bekommt leichter einen BigMac als einen Apfel.
Und wenn man den Apfel findet ist er genetisch verändert.

Präsidenten lügen, Politiker verarschen uns.

Hautfarbe spielt immer noch eine große Rolle, genau so wie Religion.
Deinen Gott gibt es nicht. Meinen schon und der liebt alle Menschen.
Und wenn du das anders siehst, dann bring ich dich um.
Oder noch schlimmer, ich argumentiere dich zu Tode.

92% der Lieder im Radio handeln von Sex.
Kinder spielen nicht Fangen, sie spielen Videos ab.
Der Normalbürger sieht jeden Tag 5 Stunden fern.
Und es gibt mehr Gewalt in den Medien als jemals zuvor.

Technologie hat uns alles gegeben, was wir uns nur wünschen können.
Und uns gleichzeitig alles genommen, was wir jetzt wirklich brauchen.
Der Stolz ist größer denn je, Bescheidenheit so selten wie nie zuvor.
Jeder weiß alles, jeder geht irgendwo hin und ignoriert irgendwen.
Und beschuldigt irgendjemand.

Es sind nicht mehr viele Menschen übrig.
Es gibt viele, die so tun, es gibt massenweise menschliche Wracks,
aber keine wirklichen menschliche Wesen.

Geld ist immer noch die Wurzel allen Übels.
Trotzdem raten wir unseren Kindern,
nicht den Beruf zu wählen, der kein Geld bringt.
Gutes wird nur getan, wenn es Profit abwirft.

Videos vom Unglück anderer gehen um die Welt.
Wir lachen gemeinsam mit unseren Freunden darüber.

Die Vorbilder von heute?
Wären vor 60 Jahren Beispiele gewesen, wie man nicht werden sollte.

Es gibt Staaten in denen man dafür diskriminiert wird, wie man geboren wurde.

Firmen investieren Milliarden von Dollar um kleinen Mädchen zu erzählen,
dass man Haarspezialisten und Make-up braucht, um schön zu sein.
Sie zerstören dauerhaft ihr Selbstbewusstsein,
denn die Idealbilder und Standards können sie niemals erreichen.

Unternehmen sagen uns, wir sollen kaufen, kaufen, kaufen,
hol dir dieses, hol dir jenes, du musst mithalten,
du musst mitziehen, das macht dich glücklich.
Aber das hält nicht lang.

Doch was können wir im Angesicht dieses Wahnsinns und Chaos tun?

Was ist die Lösung?

Wir können lieben.
Nicht die Liebe in deinem Lieblingssong aus dem Radio.
Ich rede von echter Liebe, wahrer Liebe, endloser Liebe!
Du kannst lieben. Liebt euch gegenseitig.

Vom Moment, wo wir aufstehen bis zum Moment,
wo wir ins Bett gehen, können wir nett zueinander sein.
Denn das ist ansteckend. Mit jeder guten Tat können wir uns selbst überlisten.
Das Gute vermehren und mehr Mitgefühl zeigen.
Wir sollten vergeben, denn dein Hass auf deine Mutter, deinen Vater oder deinen Freund, was wird er in 300 Jahren noch wert sein?

Anstatt andere zu verändern, können wir uns selbst verändern.
Wir können unsere Herzen verwandeln.
Man hat uns Lügen verkauft, unsere Anführer haben uns verdorben.
Denn wir haben vergessen, dass wir Brüder und Schwestern sind.

Wir zeigen Zorn, Hass und Grausamkeit.
Doch wenn wir wirklich lieben, werden wir Zorn mit Mitgefühl begegnen, Hass mit Einfühlungsvermögen und Grausamkeit mit Güte.

Liebe ist die mächtigste Waffe der Welt.

Robert Kennedy hat gesagt, wenige von uns haben die Größe, Geschichte zu schreiben.
Aber jeder von uns kann Dinge mit kleinen Gesten verändern.
Und die Gesamtheit der Geschehnisse wird Geschichte schreiben.
Für eine ganze Generation.

Also ja, die Welt nähert sich ihrem Ende.

Und der Weg zum Neuanfang beginnt in dir selbst.

Sonntag, 30. November 2014

It's a People's Business.

Die vergangene Woche war geprägt vom vermeintlichen Pitch-Coup des Jahres. Nach einer groß angelegten Wettbewerbsrunde, organisiert durch eine Pitchberatung und unter Einbeziehung der Einkaufsabteilung, hat Mercedes seinen Etat nicht an eine der großen kreativen und international vernetzten Agenturen vergeben, sondern an zwei Einzelpersonen.

Zwei Leute, die aktuell nicht zusammen arbeiten und noch jeweils für andere Autokunden in Lohn und Brot stehen.

Die beiden Protagonisten sollen eine für Mercedes maßgeschneiderte 100 Mann Agentur in Berlin aus dem Boden stampfen. Bis Sommer 2015.

Das ist wirklich eine kuriose Entscheidung.

Die Fachpresse hat sich ausgiebig mit vielen Aspekten dieser Entwicklung beschäftigt. Fragen wurden gestellt wie "kommen die beiden überhaupt aus ihren Verträgen raus?“, „war das schon im Vorfeld eine ausgemachte Sache?“, „wurde der Pitch nur einberufen, um die Compliance Regeln des Unternehmens zu erfüllen?“, „sind zwei urklassische Werber die richtigen Leute für eine Agentur der Zukunft?“ und „wer hatte eigentlich die Idee zum Mercedes TV Spot Klassiker Ohrfeige?“. 

Bis auf die letzte wurden alle Fragen mit Spekulationen beantwortet. Eine Frage wurde nicht gestellt:

„Kann es nicht einfach sein, dass die Entscheider bei Mercedes während des Pitch-Prozesses gemerkt haben, dass sie sich mit den handelnden Personen auf Agenturseite einfach nicht richtig wohl fühlen?“.

Alle Agenturmanager kennen dieses Phänomen. 

Man erfährt bei einer Absage nach einer Credential- oder Pitch-Präsentation selten die Wahrheit.

Was man meistens hört: „Es tut uns leid, es war wirklich ganz knapp. Aber ein Wettbewerber war einen Hauch besser als Sie“.

Was gemeint ist: „Wir mochten Sie und Ihre Idee einfach nicht so gerne wie die Idee und die Leute einer anderen Agentur“. Oder: "Ihre Arroganz ging uns auf die Nerven". Oder: "Sie haben sich überhaupt nicht richtig mit unseren Problemen auseinander gesetzt". Oder: "Sie waren uns einfach unsympathisch".

Werbung und Kommunikation sind – wie kein anderes Geschäft – ein Business, bei dem es um eine sehr geschmäcklerische Ware geht. Während die einen deine Idee genial finden, beurteilen sie andere als katastrophal.

Der Glaube an eine Idee und(!) die handelnden Personen dahinter spielt die entscheidende Rolle bei einem Pitch.

Der zwischenmenschliche Aspekt, gerne Chemie genannt, muss stimmen. Kunden müssen den Leuten, die Idee präsentieren, vertrauen und sie sympathisch finden. Es geht schließlich darum, mehrere Jahre miteinander zusammen zu arbeiten. Je umfangreicher die Teams, die für das Projekt nötig sind, umso schwerer die Entscheidung.

Wenn sich während eines Pitch-Prozesses bei Kunden nicht das Gefühl einstellt, dass hier ein Team steht, dass nicht nur gute Ideen hat, sondern mit dem es auch Spaß machen wird, die kommenden  Aufgabe zu wuppen, dann ist es völlig legitim, sich eine andere Lösung zu suchen.

Weil das so ist, gibt es nach Personalwechseln bei Kunden oft auch ein Wechsel der Agentur. Zumindest aber wird sie hinterfragt.

Weil das so ist, gibt es häufiger Pitches und wir Agenturen haben die Chance, neue Etats zu gewinnen.

Wenn die Mercedes-Entscheider während des Prozesses gemerkt haben, dass sie sich mit den Aspiranten auf den Job nicht wohl fühlen, dann war es sogar vorausschauend, sich parallel Alternativen zu suchen, denen sie vertrauen.

Ob die beiden Protagonisten die Tortur der Einkaufsabteilung durchlaufen müssen, bleibt abzuwarten. 

Ob man darauf hätte früher kommen können, kann ich schlicht nicht beurteilen.

Es hätte sicher vielen Menschen in den beteiligten Agenturen sehr viel Arbeit und hohe Kosten erspart.

Und es hätte der Marke Mercedes in der Kommunikationsbranche nicht so einen Image-Verlust eingebracht. 

Denn als Agentur fühlt man sich nach so einem Prozess schon ziemlich verarscht.